Vorbereitung ist das halbe Gelingen - Die Teigbereitung
Was benötigt m
an fürs Backen?? Genau. Backutensilien.
Diese wurden früher beim Bäcker Kirstein in Rädel angefordert. Selbstverständlich stand die Bäckerei Kirstein mit guten Ratschlägen zur Seite. Nachdem dann endlich alle Utensilien in Emstal angelangt waren, konnte das Backen beginnen. Zumindest fast... Das Backen beanspruchte nämlich 3 Tage und wird immer am Wochenende gemacht, weil nur dort alle Zeit haben. Freitag Abend wird der Sauerteig angesetzt und der Ofen vorgeheizt.
Bis 1983 wurden der Teig noch per Hand geknetet. Aber als dann die Nachfrage rapide anstieg, schaffte man es nicht mehr mit der Hand und da kamen dann die Knetmaschinen zum Einsatz. Danach wurde der fertige Teig in runde Körbchen zum gehen gelegt. Das ganze dauert dann etwa eine Stunde und wird mit der Ähren- und der Mehlprobe abgeschlossen.

Der Brotteig wird zubereitet, der Backofen wird stark beheizt. Brotlaiber werden gewirkt und in Formen gelegt, um die runde Form zu behalten. 1,- kg Brotteig je Form. Nach 1 Stunde Garungszeit wird geprüft, ob der Backofen die richtige Temperatur erreicht hat. Unter- und Oberhitze. Unterhitze prüft man indem man Mehl auf die Herdfläche streut und Oberhitze indem man 3 Ähren auf den Brotschieber steckt und im Ofen kurz hin und her schwenkt. Wenn das Mehl schwarz wird, ist der Ofen zu heiß und er muß mit Wasser ausgeschleudert werden. Mit den Zügen im Ofen kann die Oberhitze kontrolliert werden.
den.